Vorteile Totalunternehmer
Was ist der Unterschied zwischen einem Totalunternehmervertrag und einer offenen Bauabrechnung?
1. Totalunternehmervertrag (TU-Vertrag)
- Definition: Beim Totalunternehmervertrag übernimmt ein Totalunternehmer (TU) die gesamte Verantwortung für Planung und Ausführung eines Bauprojekts.
- Leistungen: Der TU organisiert alle Planungs- und Bauleistungen und koordiniert sämtliche Beteiligten, z. B. Architekten, Ingenieure und Handwerker.
- Kostenmodell: Festpreisvertrag – die Gesamtkosten werden im Voraus definiert, was dem Bauherrn Planungssicherheit gibt.
- Vorteile:
- Klare Verantwortungsstruktur: Der Bauherr hat nur einen Vertragspartner.
- Kosten- und Terminrisiken werden weitgehend vom TU getragen.
- Tiefere Hürden für die Finanzierung mit Banken.
2. Offene Bauabrechnung
- Definition: Bei einer offenen Bauabrechnung werden die tatsächlichen Kosten des Bauprojekts laufend erfasst und dem Bauherrn in Rechnung gestellt.
- Leistungen: Der Bauherr übernimmt eine aktivere Rolle, da er Entscheidungen über Materialien, Ausführungen und Änderungen direkt beeinflusst.
- Kostenmodell: Transparente Abrechnung – Der Bauherr bezahlt nur die effektiv angefallenen Kosten (Material, Arbeitszeit etc.), basierend auf Offerten oder Regieansätzen.
- Nachteile:
- Kostenrisiko: Ohne klare Budgetvorgaben können die Kosten höher ausfallen als geplant.
- Höherer Aufwand für den Bauherrn, da die Kontrolle laufend erfolgen muss.
Vorteile TU-Vertrag:
• Festpreisvertrag
• einfachere Finanzierung
• mehr Sicherheit
• keine Problembewältigung während der Bauzeit
• ein Ansprechpartner
• minimaler Aufwand als Bauherrschaft
Haben Sie noch Fragen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Roland Heinzer ist Ihre Ansprechperson bei allen Planungsfragen.
Erfahren Sie mehr über das Vorgehen, unsere Leistungen und die Vorteile eines Generalunternehmens.



